• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Kunstgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • FAU-Corona
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Institut für Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek
    • Digitalisierung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen
    • Tagungen
    • Vorträge und Vortragsreihen
    • Ausstellungen
    Forschung
  • Studium
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Modulstudien Kulturraum Italien
    • Promotion
    • Studium im Ausland
    • Praxisbezogene Studienprojekte
    • Lerninnovation (TAHO)
    • Richtlinien und Formulare
    • Exkursionen
    • Fachschaft
    Studium
  • Internationales
    • Austausch mit der Yunnan Arts University in Kunming (China)
    • Studium im Ausland
    Internationales
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Jana Späth

Jana Späth

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
    • Beatrice Alai
    • Marina Beck
    • Hans Dickel
    • Mona Dietrich
    • Anna Frasca-Rath
    • Doris Gerstl
    • Christian Hecht
    • Daniel Hess
    • Tobias Kämpf
    • Sebastian Karnatz
    • Bettina Keller
    • Stefanie Knöll
    • Sarah Lynch
    • Lukas Maier
    • Maren Manzl
    • Karl Möseneder
    • Ingrid Nirschl
    • Johanna Ostberg
    • Uta Piereth
    • Jana Späth
    • Tatjana Sperling
    • Heidrun Stein-Kecks
    • Christina Strunck
    • Manuel Teget-Welz
    • Eva Wattolik
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek
  • Digitalisierung
  • Kooperationen
  • Freundeskreis

Jana Späth

Porträt Jana Späth M.A.

Jana Späth, M.A.

DFG-Projekt: "Kunst und Krise: Transnationale und interkonfessionelle Übersetzungsprozesse in Bildkünsten und Architektur in Großbritannien (1603-1750)"

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • E-Mail: jana.spaeth@fau.de

Vita

  • Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kunst und Krise: Transnationale und interkonfessionelle Übersetzungsprozesse in Bildkünsten und Architektur in Großbritannien (1603-1750)“ an der FAU Erlangen
  • 2021 fünfmonatiges Wissenschaftliches Volontariat im DB Museum
  • 2017–2020 Studium (M.A.) der Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften an der FAU. Abschlussarbeit: „Die Neue Welt am Cour des Grâces. (Ver)Kleidung als interkulturelle Identitätskonstruktion im Porträt der Sophie von der Pfalz im indianischen Gewand von Louise Hollandine von der Pfalz“
  • 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft in einem Projekt zur Erschließung der Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
  • 2017 Tätigkeit als Kuratorin und Werkstudentin im Kunstmuseum Erlangen
  • 2014–2017 Studium (B.A.) der Kunstgeschichte und Philosophie an der FAU. Abschlussarbeit: „Tim Walker. Surrealistische inszenierte Modefotografie“
  • 2012–2014 Freiberuflerin als Mode- und Kostümdesignerin, Schnittdirectrice und Schneiderin
  • 2007–2010 Ausbildung an der privaten Modeschule ESMOD Berlin

Promotionsvorhaben

Arbeitstitel: „Die Kostümentwürfe des Inigo Jones: Quellen, Konzepte, Übersetzungsprozesse (1604–1642)“

Das Promotionsvorhaben nimmt die Rolle von Kontinentaleuropa und den Kolonien in der theatralen Selbstdarstellung der ersten Stuart-Monarchen sowie ihrer Gemahlinnen in den Blick. Die Schlüsselfigur ist dabei Inigo Jones, der diese Epoche nicht nur als Architekt dominierte, sondern auch durch seine Bühnenbild- und Kostümentwürfe das öffentliche Bild der Stuart-Dynastie prägte. Die Dissertation untersucht die Quellen, die kontinentalen wie außereuropäischen Einflüsse und Identitätsvorstellungen sowie inter- und intramediale Übertragungsprozesse, die in Inigo Jonesʼ Entwürfen Ausdruck finden. Die Kostüme werden dabei als zentraler Bedeutungsträger der spektakulären Inszenierungen der Court Masques verstanden, an denen sich dezidierte Vorstellungen von nationaler bzw. kolonialer Identität sowie bestehende Geschlechterrollen visualisierten.

Betreuerin: Prof. Dr. Christina Strunck

Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben