Das Institut für Kunstgeschichte und das Interdisziplinäre Zentrum „Gender Differenz Diversität“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg laden im Sommersemester 2021 ein zur Vortragsreihe
Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit an der Schnittstelle von K...
Vortragsreihe im Sommersemester 2021. Das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe „ZWISCHEN GLOBAL ART, ÖKOLOGIE UND MUSEUM STUDIES. Aktuelle Positionen zu Kunst, Architektur und Design der Moderne“
Die Nation bilden
National- und Landesmuseen als Orte der Konstituierung, Ausbildung und Selbstdarstellung von Ländern und Nationen in Europa im 19. Jahrhundert
(english version see below)
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung von Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. I...
Internationale Sommerschule
Der Forschungsverbund MWW richtet jedes Jahr an einem der drei Standorte in Zusammenarbeit mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus. Etwa zwanzig Doktorand*innen arbeiten für zwei Wochen gemeinsam an eine...
Stand: 24.3.2021
Die Termine für die Wiederholungsklausur folgender Veranstaltungen stehen fest:
Einführung in die Kunstgeschichte: 7.4.2021, 10.00 Uhr
Geschichte der Architektur – Einführung: 12.4.2021, 16:15 Uhr, Dauer: 60 Minuten
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Mittwoch, 28. April 2021Kunstgeschichte und Kunstverstand. Wie Erwin Panofsky zum Inspirator eines kleinen Unternehmens wurdePD Dr. Karen Michels / Agentur für KunstVerstand, Hamburg
M...
Das Fachforum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands – Forum Art History of Britain and Ireland (FAHBI) – wurde auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag in Göttingen im März 2019 gegründet. Es bietet Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, die sich mit der Kunstgeschichte Britanniens und...
Bitte geben Sie Ihre Hausarbeiten bis 3.5.2021 im Instituts für Kunstgeschichte (beachten Sie bitte die Öffnungszeiten!) ab, oder werfen sie diese in den Instituts-Briefkasten. Eine Abgabe per Mail ist ebenfalls möglich, bitte reichen Sie die gedruckte Fassung im Sekretariat nach.
Bitte beachten ...
Werkvortrag von David Larsson (Stockholm)
Der schwedische Künstler David Larsson (*1981, lebt und arbeitet in Stockholm) gibt im Rahmen des interdisziplinären Hauptseminars „Nordic Art – Kunst der Nordischen Länder“ Einblick in sein vielfältiges künstlerisches Werk. Seit Abschluss seines Studiums a...
Unter dem Obertitel „Mobilität: Personen, Objekte, Ideen“ sind vom 22.–24.2.2021 Italienforscher und –forscherinnen, interessierte Studierende und Gasthörende dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen. Die Veranstaltung sollte ursprünglich vom 9.–11.3.2020 am Institut für K...